|
Table Ronde
Eine polyzentrische Wirtschaftsentwicklung der Großregion?
Montag 26.03.12 um 18:30
Im Cercle Cité – AUDITORIUM CITÉ
Place d’Armes – L-2012 LUXEMBOURG
Teilnehmer:
- M. Etienne Schneider,
Luxemburger Wirtschaftsminister
- M. Patrick Weiten,
Président du Conseil Général de la Moselle
- M. Luc Henzig,
Partner bei PriceWaterhouseCoopers
Moderation :
Carlo de Toffoli & Mike Mathias,
Gréng Stëftung
Simultanübersetzung D-F durch die Agence Interculturelle der ASTI
Thema der Diskussionsrunde
Schon vor seinem Amtsantritt hat der Luxemburger Wirtschaftsminister Etienne Schneider deutlich gemacht: „Ich möchte mich mehr auf die Großregion und Europa konzentrieren, um neue europäische Investoren für Luxemburg zu finden. Ich bin der festen Überzeugung, dass man diese in nächster Umgebung des Großherzogtums finden kann und nicht überall auf der Welt suchen muss. Es gibt sicherlich einige Möglichkeiten, um die Unternehmen der Großregion dazu zu bewegen, sich in Luxemburg niederzulassen. Wir können selbstverständlich einige Vorteile bieten, dennoch müssen wir auf die Unternehmen zugehen. Auch wenn man nach Indien oder Katar geht, muss man sich engagieren. Ich persönlich engagiere mich aber lieber in das europäische Kapital.“
Diese Aussage weckt natürlich die Neugier der Gréng Stëftung, die sich seit Jahren mit dem Potenzial der Großregion beschäftigt. Das Großherzogtum Luxemburg, das sowieso schon als Zugpferd der Wirtschaft in der Großregion gilt, will attraktiver werden, um neue Unternehmen aus der Region anzuziehen? Wie will der Wirtschaftsminister die Attraktivität des Landes steigern? In welchen Sektoren will er das tun und durch welche Maßnahmen? Was denken die wichtigsten Wirtschaftsakteure über diese Ankündigung? In welchen Bereichen könnte eine bessere Zusammenarbeit vorteilhaft für alle Einzelregionen sein?
Der Conseil Général de la Moselle hat vor Kurzem die Errichtung eines riesigen Gewerbegebiets in Illange-Bertrange angekündigt, das erste chinesisch-europäische Handelszentrum mit 2000 chinesischen Unternehmen, die sich auf dem europäischen Markt etablieren möchten. Wie sieht das Großherzogtum die neugewonnene Attraktivität der Nachbarregion?
Diese Debatte ist Teil des Projektes “Luxembourg et Grande Région 2030”, das die Green European Foundation und die Gréng Stëftung über die nächsten Jahre umsetzen möchte.
Ziel des Projektes ist ein konsistenter Beitrag zu einer Neudefinierung von Zukunftsvisionen 2030 für die Großregion, die nicht, wie oft gewitzelt, zum Augenarzt, sondern zu neuen und vielfältigen Strategien für eine nachhaltige Entwicklung einer wichtigen grenzüberschreitenden Region im Herzen Europas führen soll.
Eine Veranstaltung der Green European Foundation mit Unterstützung der Gréng Stëftung Lëtzebuerg, gefördert mit Geldern des Europäischen Parlamentes.

Non, ce n’est pas un président à vie, mais ce sont les titres des deux films documentaires que la Gréng Stëftung a le plaisir de patronner lors du Festival de Films DISCOVERYZONE, dans la sélection: DISCOVER HOT DOCS
The Island President
Réalisateur : Jon Shenk Pays/Année : USA 2011 Durée : 101′ Langue : [...]
une analyse détaillée des mécanismes
de l’effondrement du système financier
le lundi 6 février 2012 à 20.30 Cinémathèque de la Ville de Luxembourg
Place du Théâtre
Eclatée en 2008 avec les « subprimes » et continuant de faire ravage en Europe avec la crise des dettes souveraines et celle des banques, la deuxième [...]
Les politiques européennes face à la crise des banques et des dettes souveraines avec Christian Chavagneux
Rédacteur en chef adjoint de la revue Alternatives Economiques et auteur de Une brève histoire des crises financières – La Découverte (2011)
Mercredi, 1er février 2012 à 20.00
Claude Turmes à l’écoute de l’exposé brillant de Christian [...]
Ein touristisches Image für die Großregion 2030? Dienstag, den 17.05.11
Die vollständige Transkription kann hier heruntergeladen werden: DiskussionTourismuslang
Teilnehmer: Markus Tressel, Saarland, Mitglied des deutschen Bundestages, tourismuspolitischer Sprecher von Bündnis90/Die Grünen, Obmann im Tourismusausschuss Jo Kox, Geschäftsführer des Casino-Forum d’Art Contemporain, Koordinator der Museen der Stadt Luxemburg Georges Heiderscheid, Referent Großregion des Office National [...]
Grenzüberschreitende Bildung 2030
Mercredi, 6. April 11
Eine vollständige Transkription des Diskussion können sie hier herunterladen: DebatUniversitaetlongde
TeilnehmerInnen
Tina Schöpfer (Referentin für Interregionales und Europa im Bildungsministerium des Saarlandes) Rolf Tarrach (Rektor der Université du Luxembourg) Lisa Harms (Studentin in einem grenzüberschreitenden Master-Studiengang)
Leitung: Robert Garcia [...]
Diskussionsrunde zur Raumplanung in der Großregion
Espace Culturel Carré Rotondes
Datum: 26.01.11
Teilnehmer:
Paul Emering, Chambre de Commerce Blanche Weber, Mouvement Ecologique Nico Clement, Onofhängege Gewerkschaftsbond Lëtzebuerg, OGB-L Andrea Hartz, agl – Angewandte Geographie, Landschafts-, Stadt- und Raumplanung
Moderation :
Mike Mathias, Gréng Stëftung
Ein vollständige Transkription der [...]
Ein Interview mit Patrick Bousch
Eine Veranstaltung der Green European Foundation mit Unterstützung der Gréng Stëftung Lëtzebuerg, gefördert mit Geldern des EU Parlaments
Luxemburg, den 2. Oktober 2010
Die Langfassung kann hier heruntergeladen werden: Discussion avec Patrick Bousch (nur auf Französisch)
- KURZFASSUNG -
Zum Interviewpartner : Patrick Bousch leitet die Abteilung Geographie und Entwicklung [...]
Nachhaltige Energiepolitik in der Großregion
Rundtischgespräch
Mittwoch, den 20.10.10 um 18.30
Espace Culturel, Carré Rotondes
1, rue de l’aciérie, Luxembourg-Hollerich
Teilnehmer:
Tom Eischen, Wirtschafts- und Außenhandelsministerium, Luxemburg Dr. Dieter Ewringmann, Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität Köln Nicola Saccà, Saarländisches Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr / Referat Klimaschutz, Energiepolitik, Erneuerbare Energien Martina Holbach, [...]
2030, Stau – ewiges Pendlerschicksal ?
Eine Veranstaltung der Green European Foundation mit Unterstützung der Gréng Stëftung Lëtzebuerg, gefördert mit Geldern des EU Parlaments (Luxemburg, den 5. Oktober 2010)
Teilnehmer:
Claude Wiseler, Verkehrsminister Luxemburg François Bausch, Verkehrsschöffe LuxCity Prof. Heiner Monheim, Verkehrswissenschaftler an der Uni Trier Guy Harau, Referent für grenzüberschreitende Mobilität des Conseil [...]
|
La Gréng Stëftung est une asbl indépendante dans l’entourage idéologique du parti déi gréng.
Son objectif est d’initier et de mener une discussion publique sur des problèmes inhérents à la société luxembourgeoise dans son contexte international sous l’angle des mouvements écologistes & verts et sociaux.
Elle mène ses activités en étroite coopération avec les Fondations Vertes en Europe.
Le Gréng Stëftung est une asbl dont l’adhésion est ouverte à toute personne intéressée
|